• Du kannst was!
  • Der Weg
  • Der Nutzen
  • Das Projekt
  • Aktuelles
  • Kooperationsverbund
  • Förderungen
  • Hintergrundinfos
  • Beratung
  • Downloads
  • Links

Sie verfügen in Ihrem derzeitigen Berufsfeld über keinen formalen Berufsabschluss in Form einer Lehrabschlussprüfung. Sie haben sich aber im Laufe Ihres Berufslebens Kompetenzen durch praktische Erfahrungen in Ihrem Beruf angeeignet und eventuell noch durch Kurse vertieft.

Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse, erwerben Sie einen anerkannten Berufsabschluss!  

Ziegruppe

  • Personen ab 22 Jahre mit mehrjähriger praktischer Berufserfahrung, aber ohne anerkannten Berufsabschluss
  • Personen ab 22 Jahre, die zwar eine Berufsausbildung nachweisen können, aber in einem anderen Berufsfeld tätig sind
  • MigrantInnen, deren im Herkunftsland erworbener Berufsabschluss in Österreich nicht anerkannt wird

 In folgenden Berufen sind Abschlüsse möglich

    • Bürokaufmann/ Bürokauffrau
    • Betriebslogistikkaufmann/ Betriebslogistikkauffrau
    • Einzelhandelskaufmann/ Einzelhandelskauffrau
    • Installations- und Gebäudetechniker/ Installations- und Gebäudetechnikerin
    • Koch/ Köchin
    • Metallbearbeiter/ Metallbearbeiterin
    • Maurer/ Maurerin
    • Restaurantfachmann/ Restaurantfachfrau
    • Tischler/ Tischlerin
    • weiter Berufe auf Anfrage

Schritte zum anerkannten Berufsabschluss

  Schritt 1:
In einer Einstiegsberatung können Sie sich über den Weg zum angestrebten Berufsabschluss informieren.
Gemeinsam mit einem/r BeraterIn stellen Sie fest, ob diese Verfahrensweise für Sie die richtige ist.

  Schritt 2:
Speziell geschulte TrainerInnen unterstützen Sie in Gruppenworkshops als auch in Einzelsettings bei der Erstellung Ihres Berufsportfolios, um Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aufzuzeigen.

  Schritt 3:
In einer ersten Performanzfeststellung überprüft die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer mit Ihnen gemeinsam die Ergebnisse und zeigt etwaigen Weiterbildungbedarf auf.

  Schritt 4:
Sie holen fehlende Kenntnisse und Fertigkeiten in ergänzenden Weiterbildungen nach, z.B. im BFI Burgenland, BUZ Neutal, WIFI Burgenland.

  Schritt 5:
In einer zweiten Performanzfeststellung überprüft die Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer mit Ihnen den Aus- und Weiterbildungserfolg. Nach einem positiven Ergebnis erhalten Sie Ihr Lehrabschlusszeugnis.

  Während des gesamten Anerkennungsprozesses erfolgt ein begleitendes Coaching durch qualifizierte regionale BeraterInnen.

 

Wollen Sie mehr über dieses Anerkennungsverfahren wissen?

Beratungsstellen

Burgenländische Volkshochschulen – Nord
Mag.a Belinda Pinter
+43 2682 61 363 - 17
+43 664 10 600 60

Burgenländische Volkshochschulen – Süd
Heike Steinmetz
43 3352 34 525 - 32
+43 664 4 500 501

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kommen Sie auch gerne in unseren Online-Beratungsraum, wo unsere Bildungsberaterinnen gerne Ihre Fragen beantworten.

Beratungszeiten:
Jeden Dienstag und Donnerstag
von 14:00 – 16:00 Uhr

Wie funktioniert es?

  • Sie brauchen Laptop, Tablet oder Handy und eine stabile Internetverbindung
  • Wenn Sie über ein Handy oder Tablet teilnehmen, laden Sie im Google Play Store (Android) oder App Store (iPhone, iPad) kostenlos die ZOOM-App herunter

Klicken Sie auf diesen Link: Einstieg in den Online-Beratungsraum und schon kann es losgehen. 

Das Anerkennungsverfahren wird vom Europäischen Sozialfonds mit Kofinanzierung von Bund und Land Burgenland gefördert und ist somit für die TeilnehmerInnen kostenlos. 

Eine Initiative von: Arbeiterkammer Burgenland, Burgenländische Volkshochschulen, Land Burgenland, Wirtschaftskammer Burgenland 

 

esfbgld neu AK Logo WKB Logo Logo VHS
Kontakt | Admin Login