Du kannst was!
Ihr Weg zum anerkannten Berufsabschluss
Eine Initiative von Arbeiterkammer Burgenland, Burgenländische Volkshochschulen, Land Burgenland und Wirtschaftskammer Burgenland.
Erfolg im Beruf baut üblicherweise auf einer guten Berufsausbildung mit positiven Abschlüssen bzw. Zeugnissen auf. Wer keinen formalen Berufsabschluss wie zum Beispiel ein Lehrabschlusszeugnis vorweisen kann, hat unter Umständen berufliche und arbeitsrechtliche Nachteile. Die betroffenen Personen verfügen jedoch vielfach über ein hohes Ausmaß an beruflichen Kenntnissen und Fertigkeiten, bleiben aber ohne eine formale Anerkennung ihr gesamtes Berufsleben lang Hilfskräfte.
Die Frage der Validierung bzw. Zertifizierung von Kenntnissen und Kompetenzen, die außerhalb des formalen (Berufs)-Bildungsprozesses erworben worden sind, ist daher in den letzten Jahren insbesondere mit dem Konzept des "Lebenslangen Lernens" zunehmend in den Fokus der Bildungspolitik gerückt. Ziel ist es, dass Kompetenzerfassungsprozesse über die individuelle Stärkung der Persönlichkeit hinaus in formale Anerkennungs- und Zertifizierungsprozesse münden und eine Anbindung an das formale Ausbildungssystem oder eine Berufszertifizierung zur Folge haben.
In einigen europäischen Ländern bestehen bereits bewährte Verfahren zur Zertifizierung von Erfahrungswissen verbunden mit dem Recht, sich in der Berufspraxis erworbene Kompetenzen anerkennen zu lassen und einen entsprechenden Abschluss zu erwerben. In Oberösterreich gibt es ebenfalls ein schon erprobtes Verfahren zum Erwerb eines Berufsabschlusses durch Erfassung und Anerkennung der im Berufsalltag erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
In Anlehnung an das oberösterreichische Verfahren wird auch im Burgenland in diesem Projekt die Möglichkeit gegeben, sich das in der Berufspraxis erworbene Erfahrungswissen und die damit verbundenen Kompetenzen anerkennen zu lassen und somit einen Berufsabschluss zu erwerben.
Das burgenländische Modell wird von einem Kooperationsverbund - bestehend aus Arbeiterkammer Burgenland, Burgenländische Volkshochschulen, Land Burgenland und Wirtschaftskammer Burgenland sowie BFI Burgenland, BUZ Neutal, WIFI Burgenland und Arbeitsmarktservice Burgenland, Österreichischer Gewerkschaftsbund Burgenland, Industriellenvereinigung Burgenland, Landesschulrat Burgenland - umgesetzt.
Zielgruppen im Burgenland sind Personen mit einem Mindestalter von 22 Jahren, die eine mehrjährige praktische Berufserfahrung in folgenden Berufen vorweisen können:
Das Anerkennungsverfahren wird vom Europäischen Sozialfonds mit Kofinanzierung von Land Burgenland gefördert und ist somit für die TeilnehmerInnen kostenlos.
Nähere Informationen:
Nord: Mag.a Belinda Pinter
+43 2682 61 363-17 oder +43 2626 67740-50
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Süd: Heike Steinmetz
+43 3352 34525-32
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |